Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Das Netzwerk Sektionen und Zweigverein Sektionen der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Sektion URBI-Club
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sektion URBI-Club

Exklusiv für alle AbsolventInnen der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät wurde der URBI-Club ins Leben gerufen. Neben ExpertInnen-Vorträgen und Weiterbildungsangeboten zu aktuellen fachspezifischen Themen, bietet Ihnen der URBI-Club die Möglichkeit Teil eines exklusiven Netzwerks zur Kontaktpflege und zum Informationsaustausch auf universitärem Niveau zu sein.

Sektionsleiter

Georg Jäger (Umweltsystemwissenschaften)

Georg Jäger ©Georg Jäger
©Georg Jäger

Komitee

Mailina Barta (Zentrum PEP)
Lisa Paleczek (Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung)
Wolfgang Fischer (Geographie)
Verena Marchner (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft)
Gerhard Tschakert (Sportwissenschaft)

Die nächsten Veranstaltungen

9.10.2025: Film & Talk

Das waren unsere Veranstaltungen

2025: URBI Science Talk
2025: URBI Science Talk: Brücken bauen
2024: Alumni-Talk „Karrierewege nach dem Pädagogik-Studium“
2024: Get-Together
2024: Berufsperspektiven in der Geographie
2024: Podiumsdiskussion "KI in der Forschung"
2022: Berufsperspektiven in der Geographie
2019: Berufsperspektiven in der Geographie
2019: Pädagogische Qualität – ein wichtiger Beitrag zur Professionalisierung
2019: URBI-Fakultätstag mit Toni Innauer
2018: USW-Praxisveranstaltung
2018: Institutsseminar am Institut für Sportwissenschaft Graz zum Thema "Auswirkungen anaerober Vorbelastungen auf nachfolgende intensive Belastungen. Theoriekonzept und praktische Anwendung"
2018: Institutsseminar am Institut für Sportwissenschaft Graz zum Thema „Individualisierung der Belastungsdauer – ein Rahmenkonzept und seine praktische Umsetzung”
2017: Geography in Action
2017: Institutsseminar am Institut für Sportwissenschaft Graz zum Thema „Rethinking the value of p in the context of a single study and a meta-analysis”
2017: Fakultätstag – 10 Jahre URBI-Fakultät
2017: USW-Event: Prämierung ausgezeichneter Masterarbeiten
2017: Institutsseminar am Institut für Sportwissenschaft Graz zum Thema „Muscle and tendon properties in children with spastic cerebral palsy and typically developing peers”
2017: Institutsseminar am Institut für Sportwissenschaft Graz zum Thema „A New Approach to Burnout Syndrome: Body Movement of Burnout Patients"
2016: Institutsseminar am Institut für Sportwissenschaft Graz zum Thema „Physical activity in pregnancy: what do we know and what is next?“
2016: Institutsseminar am Institut für Sportwissenschaft Graz zum Thema „Effects of walking on cardiovascular risk factors"
2016: Geography at a glance – Geographie in der Berufspraxis
2016: Evaluation of Tactical Training in Team Handball by Means of Artificial Neural Networks
2012: URBI-Fakultätstag zum Thema Nachhaltigkeit
2012: Gesund in den Regionen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche