Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Neuigkeiten Verstummt? Religiöse Sprache, die Gehör findet
  • Goldene Promotion
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.04.2018

Verstummt? Religiöse Sprache, die Gehör findet

 ©alumni UNI graz
 ©alumni UNI graz
 ©alumni UNI graz
 ©alumni UNI graz

Rückblick zum Tag der Theologie 2018

Unter dem Generalthema „Verstummt? Religiöse Sprache, die Gehör findet“ lud die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz gemeinsam mit dem THEO-Club von alumni UNI graz und dem Zentrum für Theologiestudierende am 12. April 2018 zum „Tag der Theologie“.

Zum bereits siebten Mal bot das Symposium AbsolventInnen der Theologie die Gelegenheit, an ihre Alma Mater zurückzukehren, um ein aktuelles theologisches Thema zu diskutieren. Im Fokus standen dieses Mal Impulsvorträge von Dr. Melanie Wolfers und Dr. Andreas Knapp.

Melanie Wolfers, erfolgreiche Autorin und Vortragende, beleuchtete unter dem Titel „Wie sag’ ich es dem Un-theisten? Von Go­tt reden in säkularer Zeit“ sieben Aspekte, wie religiöse Sprache sein muss, um Gehör zu finden. Dabei betonte sie unter anderem die Notwendigkeit, nicht allein den Verstand anzusprechen, sondern sich ganzheitlich einem Thema zu widmen. Zudem soll dieser sprachliche Austausch immer erfahrungsbezogen sein, die Menschen in ihren Lebenswelten abholen und muss auch Platz für Humor haben.

Die Gedichtbände von Andreas Knapp, einem Ordensbruder der „Kleinen Brüder vom Evangelium“, zählen zur meistgelesenen spirituellen Poesie unserer Zeit. Im Rahmen des Symposiums sprach der Theologe darüber, wie Lyrik es schafft, einen Ausdruck für das Unaussprechliche zu finden. Knapp, der selbst unter anderem Gefängnisinsassen betreut, unterstrich auch die Wichtigkeit, nicht platt den Sprachgebrauch des jeweiligen Gegenübers zu imitieren, sondern zu versuchen, die jeweilige Lebenswelt zu verstehen und so in einen Dialog zu treten.

Im Anschluss an die beiden kurzweiligen Vorträge präsentierten Pastoraltheologin Dr. Maria Elisabeth Aigner, Liturgiewissenschafter Dr. Basilius J. Groen, Bibelwissenschafter Dr. Josef Pichler, Fundamentaltheologe Dr. Christian Wessely sowie der Ökumenische Theologe DDr. Pablo Argárate Reaktionen zur Thematik aus der Fakultät.

Umrahmt wurde das diesjährige Programm erstmals auch von einer Lesung und einem Gottesdienst von und mit Melanie Wolfers und Andreas Knapp am 11. April 2018.

Den gesamten Fotorückblick finden Sie hier.

Weitere Artikel

Die acht Schätze der chinesischen Küche

Für alle, die sich für die chinesische Küche und Kultur begeistern, bietet das WIFI Steiermark in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut der Universität Graz bereits zum zweiten Mal die Ausbildung „Die acht Schätze der chinesischen Küche“ an. Für alumni UNI graz-Mitglieder wird der Kochkurs mit einer Vergünstigung von 10% angeboten.

Ihr Alumni-Vorteil in der Oper Graz

Kultur mit Alumni-Vorteil: Sehen Sie die Aufführung von "Idomeneo" am 02.10.2025, die Aufführung von "Moskau, Tscherjomuschki" am 09.10.2025 und die Aufführung von "On the Town" am 06.11.2025 zum halben Preis!

Mitglied sein lohnt sich: UNI for LIFE

Werden Sie Teil des alumni UNI graz und nutzen Sie zahlreiche Services. Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur € 35,- pro Jahr können Sie - neben den kostenfreien Services der Alumni Community - viele weitere Vorteile nutzen.

Mitglied sein lohnt sich: FALTER

Werden Sie Teil des alumni UNI graz und nutzen Sie zahlreiche Services. Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur € 35,- pro Jahr können Sie - neben den kostenfreien Services der Alumni Community - viele weitere Vorteile nutzen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche