Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Neuigkeiten THEO-Club: Stolpersteinrundgang
  • Goldene Promotion
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 23.10.2024

THEO-Club: Stolpersteinrundgang

Stolpersteinführung ©Uni Graz/Mayer-Krauss
Stolpersteinführung ©Uni Graz/Mayer-Krauss
Stolpersteinführung ©Uni Graz/Mayer-Krauss

"Viele von uns konnten fliehen" - Stolpersteinrundgang zu drei Grazern in der US-"Skitruppe" im Zweiten Weltkrieg

„Es ist einer dieser Zufälle, wie ihn sich nur das Leben ausdenken kann. Völlig unverhofft treffen sich zwei junge Steirer im Herbst 1944 in der texanischen Hauptstadt Austin im Süden der Vereinigten Staaten – tausende Kilometer entfernt von der Schule, die sie vor Jahren gemeinsam besucht haben. Wenige Monate später ist einer von ihnen tot, als US-Soldat im nördlichen Apennin einer deutschen Granate zum Opfer gefallen. …“

Dies schrieb der Historiker Robert Lackner vor kurzem in der Kleinen Zeitung. Vor der erwähnten Schule, der heutigen HAK Grazbachgasse in der steirischen Hauptstadt, findet sich dazu folgende Inschrift: „Hier lernte Heinrich Kissmann. Flucht 1938 USA“.

Gemeinsam mit Florian Traussnig ging Lackner bei einem biografischen Stolpersteinrundgang der teils tragischen Geschichte von "Henry & Fred" sowie eines weiteren Grazers während der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg nach. Die drei Männer flohen bzw. emigrierten zwischen 1933 und 1938 aus Österreich in die USA und wurden im Zweiten Weltkrieg als „G.I.s“ in der 10th Mountain Division, einer hochspezialisierten „Skitruppe“ der US-Armee ausgebildet. Alle drei dienten in dieser Einheit für ihr neues Heimatland USA und kämpften in Italien gegen die Wehrmacht. Für ihren bewaffneten Einsatz gegen den Nationalsozialismus zahlten sie einen hohen Preis: Fred Strauss wurde im Apennin getötet, Otto Korban schwer verwundet und Henry Kissman linderte als Sanitäter viel Leid an der Front.

Der Rundgang vorbei an Orten ihrer Kindheit und Jugend – Schulen, Wohnhäuser, ehemalige Arbeitsplätze der Eltern – spürte dem Leben dieser drei ehemaligen Grazer nach und thematisierte auch die ethischen Aspekte des „Widerstands von außen“ in alliierter Uniform, den diese (meist jüdischen) Österreicher in der US-Gebirgstruppe geleistet haben.

Der gemeinsam mit der Alumni Community der Uni Graz (Sektion Theo-Club) und dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung ermöglichte Stolpersteinrundgang wird vielleicht auch in einer Zeitgeschichte-Dokumentation seine filmischen Spuren hinterlassen. Stay tuned!

Florian Traussnig 

Weitere Artikel

Die acht Schätze der chinesischen Küche

Für alle, die sich für die chinesische Küche und Kultur begeistern, bietet das WIFI Steiermark in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut der Universität Graz bereits zum zweiten Mal die Ausbildung „Die acht Schätze der chinesischen Küche“ an. Für alumni UNI graz-Mitglieder wird der Kochkurs mit einer Vergünstigung von 10% angeboten.

Ihr Alumni-Vorteil in der Oper Graz

Kultur mit Alumni-Vorteil: Sehen Sie die Aufführung von "Idomeneo" am 02.10.2025, die Aufführung von "Moskau, Tscherjomuschki" am 09.10.2025 und die Aufführung von "On the Town" am 06.11.2025 zum halben Preis!

Mitglied sein lohnt sich: UNI for LIFE

Werden Sie Teil des alumni UNI graz und nutzen Sie zahlreiche Services. Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur € 35,- pro Jahr können Sie - neben den kostenfreien Services der Alumni Community - viele weitere Vorteile nutzen.

Mitglied sein lohnt sich: FALTER

Werden Sie Teil des alumni UNI graz und nutzen Sie zahlreiche Services. Mit einem Mitgliedsbeitrag von nur € 35,- pro Jahr können Sie - neben den kostenfreien Services der Alumni Community - viele weitere Vorteile nutzen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche