Ihre klangvollen Alumni-Vorteile im Hause Styriarte
Recreation – Das Orchester, 2025/26
Jung. Bunt. Weiblich.
Fantastische junge Musikerinnen und Musiker aus Österreich drücken unserer neuen Saison den Stempel auf. Die Oboistin Katharina Kratochwil spielt das Oboenkonzert von Mozart, der Kontrabassist Dominik Wagner das zweite Bottesini-Konzert. Auch die moldawische Geigerin Alexandra Tirsu hat in Wien studiert. Aus Linz kommen die Dirigenten Tobias Wögerer und Ingmar Beck zu uns, aus der Schweiz die Cellistin Ursina Braun und die Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer. Die Orchesterkonzerte von Recreation schaffen ein Podium für die junge Generation, auch und gerade für Frauen am Pult.
Verführerisch, sportlich, elegant ziehen sich die Programme durch die Saison: Unsere Chefdirigentin Mei-Ann Chen widmet einen Abend der unsterblichen Opernfigur Carmen, einen anderen den sinfonischen Tänzen von Jennifer Higdon und Sergej Rachmaninow. „Sport“ nannte die Russin Galina Ustwolskaja ihre Orchestersuite – die passende Antwort auf Tschaikowskis wuchtige Fünfte im Programm der italienisch-türkischen Dirigentin Nil Venditti. Rachel Portman ist bislang die einzige Frau, die den Oscar für die beste Filmmusik erhielt. Filmreif ist ihr Violinkonzert über die vier Elemente, das zum Saisonfinale erklingt. Oder auf den Punkt gebracht: „Recreation des Gemüts“ ist an allen Abenden garantiert!
Alumni der Universität Graz erhalten Recreation-Abos (4-er, 5-er Abonnements) für das Große Orchester im Stefaniensaal um 10 % ermäßigt.
Zusätzlich können Sie aktuell als Mitglied Karten für folgendes Konzert gewinnen:
Barockorchester - BACH & SÖHNE
Montag, 20. Oktober 2025, 18 & 20 Uhr Barock#1
Dienstag, 21. Oktober 2025, 18 Uhr
Minoritensaal, Graz
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G
Carl Philipp Emanuel Bach: Cellokonzert in a, Wq. 170 & Sinfonie in e, Wq. 177
Wilhelm Friedemann Bach: Streichersinfonie in F, F 67
Recreation – Das Orchester
Leitung: Ursina Braun, Violoncello
Die erdig-raue Klangsprache des Barockcellos hat es Ursina Braun angetan. Im irrwitzigen a-Moll-Konzert des Bach-Sohns Carl Philipp kann sie diese rauen Töne voll ausspielen. Regelrecht entfesselt klingt die e-Moll-Sinfonie des „Berliner Bach“, und auch Friedemann stand seinem Bruder im „Sturm und Drang“ nicht nach. Wie gut, dass Vater Bach die göttliche Ordnung im Dritten Brandenburgischen Konzert wieder herstellt.
Wir verlosen: 2 x 2 Tickets für die Vorstellung am Montag, 20. Oktober um 20 Uhr! Betreff: *Bach*
Schicken Sie uns bis Mittwoch (8.10.2025) 12 Uhr eine E-Mail mit dem jeweiligen Betreff an alumni(at)uni-graz.at. Die Gewinnerin/der Gewinner wird per E-Mail verständigt!
Ein Tipp für Kurzentschlossene: Saisonauftakt - Großes Orchester im Stefaniensaal
Montag, 6. Oktober 2025, 18 & 20 Uhr
Stefaniensaal
MOZART PLUS
Johann Christian Bach: Sinfonie in g, op. 6/6
Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenkonzert in C, KV 314 & Sinfonie Nr. 33 in B, KV 319
Katharina Kratochwil, Oboe
Recreation – Das Orchester
Dirigent: Tobias Wögerer
Mozart zum Verwöhnen: Als erste Oboistin an der Wiener Volksoper kennt Katharina Kratochwil nicht nur alle Geheimnisse der Wiener Oboe, sondern auch ihren Mozart in- und auswendig. Das Oboenkonzert ist für die junge Virtuosin aus Tulln ein Fest – so wie die Sinfonie KV 319 für das Orchester Recreation. Der Linzer Tobias Wögerer schlägt den Bogen von Mozart zurück zu dessen großem Vorbild, dem Londoner Bach-Sohn Johann Christian.