Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Neuigkeiten Handschriftliche Universitätsmatrikel: Mit Patenschaft zur Restaurierung
  • Goldene Promotion
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 30.08.2024

Handschriftliche Universitätsmatrikel: Mit Patenschaft zur Restaurierung

Gruppe an Personen auf einem Bild ©Uni Graz/Kanizaj

Freuen sich über die fertig restaurierten Universitätsmatrikel: Pamela Stückler, Leiterin der Universitätsbibliothek Graz, Ralph Zettl, Vorstandsvorsitzender des alumni UNI graz, Theresa Zammit Lupi, leitende Restauratorin in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Graz und Restauratorin Lena Krämer, die den Großteil dieser Restaurierung durchgeführt hat (v.li.n.re.).

Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Graz bergen beeindruckende Papyri, Handschriften, Inkunabeln, Karten und Buchdrucke vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Tausende Bücherantiquitäten aus 25 Jahrhunderten, an denen der sprichwörtliche Zahn der Zeit nagt, warten auf Restaurierung. Das Projekt 2500 Jahre Wissen - Buchpatenschaften der Universitätsbibliothek Graz ermöglicht es, die Restaurierung historischer Schätze zu unterstützen.

Bisher wurden bereits 30 Buchpatenschaften übernommen, eine davon vom Absolvent:innenverein alumni UNI graz. Konkret für die Universitätsmatrikel, die fünf Bände und ein Heft umfassen. Diese enthalten die handschriftlichen Universitätsmatrikel, die zwischen 1586 und 1935 angelegt wurden. Im ersten und zweiten Band befinden sich ein habsburgisches Territorialwappen und das Wappen der Jesuitenuniversität. Ein weiteres Highlight ist die eigenhändige Unterschrift des damals erst neunjährigen „Ferdinandus“, späterer Kaiser Ferdinand II und Sohn des Stifters Erzherzog Karl II, aus dem Jahr 1586.

Japanpapier, Gelatine, Weizenstärke und Rußschwamm sind nur einige Materialien, mit denen die Expert:innen der Universitätsbibliothek Graz am Erhalt der wertvollen Bücher und Schriften arbeiten. Diese betreibt als einzige UB in Österreich im Rahmen der Sondersammlungen eine Restaurierung. Die Restaurierungsarbeiten beinhalten die je nach Buch notwendigen Maßnahmen wie zum Beispiel Trockenreinigung, Papierreparaturen, Pigment- oder Tintenkonsolidierung, Glättung, Verstärkung der Heftung, Leder- bzw. Einbandreparaturen und die Anfertigung neuer Schutzbehälter. Alle Reparaturen werden mit hochwertigen, auf chemische Stabilität und Beständigkeit getesteten Materialien durchgeführt. Dabei werden international anerkannte ethische Standards berücksichtigt. Zur Arbeit am Objekt gehört auch dessen Erforschung auf historisch-kontextuellen und wissenschaftlich-materialkundlichen Ebenen sowie die genaue Dokumentierung von Zustand und Restaurierungsprozessen.

Die umfassende und komplexe Restaurierung der handschriftlichen Universitätsmatrikel konnte nun abgeschlossen und diese damit für die zukünftige Benutzung stabilisiert und für die Zukunft bewahrt werden. Mit der Übernahme einer Buchpatenschaft und mit Bücherbausteinen können auch Sie zum Erhalt des wertvollen kulturellen Erbes der Universitätsbibliothek Graz beitragen!

Wissen bewahren

  • Ab 350 Euro kann man eine Buchpatenschaft für die fachgerechte Restaurierung eines ausgewählten Werkes erwerben. Ab einer Unterstützung von 1.000 Euro gibt es zusätzlich zu Urkunde und Dokumentationsbericht ein Exlibris auf der Schutzhülle.
  • Ab 50 Euro gibt es Bücherbausteine (in beliebiger Anzahl erwerbbar) für die allgemeine Restaurierung.

Die Spenden sind steuerlich absetzbar.

Mehr Informationen finden sich unter buchpatenschaften.uni-graz.at

Weitere Artikel

NAWI Graz Alumni-Netzwerk: Führung durch das Isotopenlabor

Symposium: Age and Gender in the Humanities and Social Sciences

dedicated to Roberta Maierhofer, Head of the Chapter GUSEGG

Chapter MÜNCHEN: Nationalfeiertagsempfang

Chapter MÜNCHEN: Bier- und Oktoberfestmuseum

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche