Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Neuigkeiten Fragen Sie den Covid-19 Forscher
  • Goldene Promotion
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 02.11.2020

Fragen Sie den Covid-19 Forscher

 ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Andreas Kungl beantwortet Ihre brennenden Frage zu seinem Covid-19 Forschungsprojekt!

Im Wettlauf zur weltweiten Wirkstoffsuche gegen SARS-CoV-2, dem Auslöser der Krankheit Covid-19, kann die Universität Graz Erfolge verzeichnen. Andreas Kungl hat mit seinem Team am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften einen Wirkstoff, der die Infektion mit dem Virus hemmt, erfolgreich getestet. „Zurzeit sehen wir in unseren Experimenten, dass der Wirkstoff die Infektion von Zellen nahezu vollständig verhindern kann“, resümiert der Wissenschafter. 

Doch wie weit ist es noch bis zum Medikament? Und wie funktioniert der „Wirkstoff“? Wie sieht der Arbeitstag eines Covid-19 Forschers aus?

Haben Sie Fragen an den Wissenschafter Univ.-Prof. Andreas Kungl? Senden Sie uns Ihre Frage bis 16.11.2020 an fundraising(at)uni-graz.at!  Der Experte aus der Forschung antwortet Ihnen in einem Forschungs-Clip mit Science Buster Helmut Jungwirth.

Kungl und seine Forschungsgruppe beschäftigen sich schon lange mit speziellen Zuckermolekülen, den sogenannten Glykanen, als Wirkstoffträger. „Zurzeit sehen wir in unseren Experimenten, dass diese Glykane die Infektion von Ziel-Zellen dosisabhängig nahezu vollständig verhindern“, beschreibt Kungl. „Wir messen die Inhibition indirekt anhand der Replikation des Virus. Das bedeutet, wir sehen uns an, wie stark das Virus nach Vermehrung in der Zelle wieder ausgeschleust wird, wenn wir die Viren vorher mit der Substanz behandeln. Hier gibt es eine signifikante Inhibition, verglichen mit den unbehandelten Zellen“, resümiert der Wissenschafter. „Der Forschungsfortschritt stimmt zuversichtlich, 2021 einen Wirkstoff für PatientInnen mit schwerem Krankheitsverlauf verfügbar machen zu können“, erklärt Projektleiter Kungl. Die aktuellen Ergebnisse verzeichnen Erfolge: „Unser Ansatz ist richtungsweisend und hat das Potenzial, entscheidend zur Bekämpfung der Krankheit beizutragen“, so der Forscher.

Spitzenforschung an der Uni Graz fördern

Unter fundraising-alumni.uni-graz.at/de/stop-covid-19 kann weiterhin das Forschungsprojekt unterstützt werden, um die Arbeit der Wissenschafter zu beschleunigen.

Im Falle von Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel.: +43 (0) 316/380-1825 gerne zur Verfügung. 

Weitere Artikel

NAWI Graz Alumni-Netzwerk: Führung durch das Isotopenlabor

Symposium: Age and Gender in the Humanities and Social Sciences

dedicated to Roberta Maierhofer, Head of the Chapter GUSEGG

Chapter MÜNCHEN: Nationalfeiertagsempfang

Chapter MÜNCHEN: Bier- und Oktoberfestmuseum

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche