Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Neuigkeiten Festvortrag „Navigating in a Sea of Strangers. Transformations in Urban Mobilities” für Prof. Dr. Johanna Rolshoven zum 60. Geburtstag
  • Goldene Promotion
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 05.12.2019

Festvortrag „Navigating in a Sea of Strangers. Transformations in Urban Mobilities” für Prof. Dr. Johanna Rolshoven zum 60. Geburtstag

 ©©voku-Netzwerk/Michael Bittner
 ©©voku-Netzwerk/Michael Bittner
 ©©voku-Netzwerk/Michael Bittner
 ©©voku-Netzwerk/Michael Bittner
 ©© voku-Netzwerk/ Michael Bittner

 

Am 13.11.2019 luden das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und die Sektion „voku-Netzwerk“ von alumni UNI graz in den Festsaal des Meerscheinschlössls zu einer Veranstaltung der besonderen Art. Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Johanna Rolsvhoven war der renommierte Kulturwissenschaftler Orvar Löfgren, Prof.emer. an der Universität Lund (SE), in Graz zu Gast. Sein Festvortrag „Navigating in a Sea of Strangers. Transformations in Urban Mobilities” lud zu einem Streifzug durch die Geschichte der Mobilitätsformen und den damit verbundenen, meist unhinterfragten, Routinen und Praktiken, eröffnete aber gleichzeitig hochaktuelle Fragen zum Reisen und Pendeln im Kontext gegenwärtiger Fluchtbewegungen.

Im Anschluss an den Festvortrag würdigte die Leiterin des Wiener Institutes für Europäische Ethnologie, Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber, in ihrer Laudatio Prof. Dr. Johanna Rolshoven für ihr wissenschaftliches Wirken. Dem Anlass entsprechend, klang der Abend musikalisch umrahmt durch Alexander Meister (Klavier) und Carolin Stieber (Saxophon) bei einem festlichen Empfang aus.

Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie dankt den Fördergebern (Stadt Graz, alumni UNI graz, Forschungsmanagement und -service Uni Graz) sowie allen Mitarbeiter*innen und Helfer*innen, die diesen Abend ermöglicht haben.

Weitere Artikel

NAWI Graz Alumni-Netzwerk: Führung durch das Isotopenlabor

Symposium: Age and Gender in the Humanities and Social Sciences

dedicated to Roberta Maierhofer, Head of the Chapter GUSEGG

Chapter MÜNCHEN: Nationalfeiertagsempfang

Chapter MÜNCHEN: Bier- und Oktoberfestmuseum

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche