Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Neuigkeiten Chapter NORDICS: Die Sámi – Über den Alltag der „Minderheit im eigenen Land“
  • Goldene Promotion
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.03.2022

Chapter NORDICS: Die Sámi – Über den Alltag der „Minderheit im eigenen Land“

Aus österreichischer Sicht würde man vermutlich meinen, bei einer Reise nach Stockholm im so genannten hohen Norden Europas angekommen zu sein. In Stockholm gelandet, realisiert man dann jedoch schnell, dass der hohe Norden noch einmal knapp 1.500 km entfernt ist.
 
Genau dort, nämlich im Herzen von Sápmi – dem Siedlungsgebiet der Sámi – lebt Jaana Rechtenbach. Aufbauend auf das Thema des letzten Chapter Nordic Treffens „Die nordische Kultur – gibt es die eigentlich?“ gab Jaana Einblicke in die einzigartige und dennoch leider oft vernachlässigte Kultur sowie in den Alltag der Sámi.

Bei ihrer Präsentation verriet die gebürtige Finnin, dass die Nordsamische Sprache die meistgesprochene Sprache ist, es hundert verschiedene Wörter für Schnee gibt und man an der Tracht Gákti erkennen kann, aus welcher Region man genau herkommt. Wichtiges Statussymbol der Sámi sind die Rentiere: aber frag nie einen Samen, wie viele Renntiere er besitzt, das wäre genau so unhöflich wie bei uns nachzufragen, wie viel Geld du am Konto hast. Jaana freut sich auf jeden Fall schon auf Ostern, dann ist viel los und es gibt ein großes Festival vor Ort: Den berühmten Sámi Grand Prix, Märkte und traditionelle Musik. 
 
Jaana spricht insgesamt sieben Sprachen, arbeitet als Übersetzerin (Deutsch-Finnisch und Schwedisch-Finnisch) und studiert aktuell Samische Sprache und Literatur in Kautokeino. Mit der Universität Graz verbindet sie ein Erasmus-Aufenthalt, in dem sie Germanistik, Deutsche Literatur und Übersetzen studiert hat.

Weitere Artikel

NAWI Graz Alumni-Netzwerk: Führung durch das Isotopenlabor

Symposium: Age and Gender in the Humanities and Social Sciences

dedicated to Roberta Maierhofer, Head of the Chapter GUSEGG

Chapter MÜNCHEN: Nationalfeiertagsempfang

Chapter MÜNCHEN: Bier- und Oktoberfestmuseum

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche