Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Das Netzwerk Sektionen und Zweigverein Sektionen der Naturwissenschaftlichen Fakultät Zwillingssektion NAWI Graz Alumni-Netzwerk
  • Goldene Promotion
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Goldene Promotion
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zwillingssektion NAWI Graz Alumni-Netzwerk

Mit der Einrichtung eines interuniversitären NAWI Graz Alumni-Netzwerks wurde ein weiterer Meilenstein von NAWI Graz erreicht: Nicht nur die Ausbildung von Studierenden auf Bachelor-/Master- und Doktoratsniveau wird in den Bereichen Bioscience, Chemistry, Earth, Space and Environmental Science (ESES), Mathematics und Physics gemeinsam wahrgenommen, sondern auch die Betreuung von Absolvent:innen aus diesen Fächern.

Ein Beitrag - Doppelte Leistung
Das NAWI Graz Alumni-Netzwerk wurde von Alumni TU Graz 1887 und alumni UNI Graz initiiert und ist als interuniversitäre Plattform für alle Absolvent:innen aus den NAWI Graz Fächern offen und bietet folgende Vorteile:

  • Die Mitgliedschaft im NAWI Graz Alumni Netzwerk wird durch die Mitgliedschaft in einem der beiden Alumni-Vereine begründet. Es ist nur ein Mitgliedsbeitrag zu entrichten.
  • Es können die Angebote beider Alumni-Vereine in Anspruch genommen werden.
  • Zumindest ein Mal im Jahr bietet eine Veranstaltung den Rahmen zum direkten Informationsaustausch mit Absolvent:innen aus den oben genannten Fächern.
  • Kompakte Newsletter informieren, was an den Unis passiert

Folgende Fachgebiete werden vom NAWI Graz Alumni-Netzwerk vertreten:

  • Chemie (BSc u. MSc)
  • Geowissenschaften/ Erdwissenschaften (BSc u. MSc)
  • Molekularbiologie (BSc)
  • Molekulare Mikrobiologie (MSc)
  • Mathematik (BSc u. DI)
  • USW NAWI TECH (BSc u. MSc)
  • Physik (BSc u. MSc)
  • Biochemie und Molekulare Biomedizin (MSc)
  • Biotechnology (DI)
  • Geospatial Technology (MSc)
  • Chemical and Pharmaceutical Engineering (DI)
  • Pflanzenwissenschaften (MSc)
  • Space Sciences and Earth from Space (DI)
  • Advanced Materials Science (DI)
  • Technical Physics (DI)


Zur Website des alumniTUGraz 1887
Zum Alumni-Bereich der NAWI Graz Website
Sie möchten Mitglied werden? Dann schicken Sie eine E-Mail an alumni(at)uni-graz.at oder an alumni(at)tugraz.at

Sektionsleiter Uni Graz

Thomas Schweitzer

Gesicht Thomas Schweitzer ©Thomas Schweitzer
©Thomas Schweitzer

Das waren unsere Veranstaltungen

2025: Führung durch das Isotopenlabor
2025: Mikrowelten - Nanowelten
2024: Besichtigung des Central Lab „Biobased Products“
2024: Vortrag „Nanolithographie – Strukturieren mit dem Elektronenstrahl“
2023: Röntgentomographie an der TU Graz
2023: Labor für Lithium Batterien
2022: Biomoleküle und die Medikamente von morgen – Die Biophysik von Membranen und ihre Anwendungen
2021: Führung im Botanischen Garten
2019: Führung UniGraz@Museum
2019: 15 Jahre NAWI Graz
2018: Sudhaus-Brauerei und Restaurant Anton Paar
2017: Observatorium Lustbühel
2016: Führung durch das Katerloch
2016: Frühlingsblühen
2016: Kaffeekult(ur) in Theorie und Praxis
2014: NAWI Graz Alumni-Netzwerk: Kick-Off

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche