Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Fakultätsprogramm
  • Alumni Homecoming
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

© Uni Graz/Kanizaj

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Alumni Homecoming
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

News & Highlights an Ihrer Fakultät

"We work for tomorrow" - unter diesem Motto wird an der Universität Graz im internationalen Spitzenfeld an aktuellen und zukünftigen Herausforderungen geforscht. Erfahren Sie in diesem Programmblock des Alumni-Tages, welche Lösungen zum Wohl der Gesellschaft an Ihrer Fakultät erarbeitet werden. Sehen Sie hier, wer Sie an Ihrer Fakultät herzlich willkommen heißt und welches Programm Sie erwartet.

Wählen Sie Ihre Fakultät

Die Geisteswissenschaftliche Fakultät lädt ihre Alumni und deren Begleitung sehr herzlich zu folgendem Programm:


Begrüßung & Neues aus der Fakultät 

Vizedekanin Univ.-Prof. Mag. Sonja Dr. Rinofner-Kreidl

 

Impuls-Vortrag mit anschließender Fragerunde

Univ.-Prof. Dr. Georg Vogeler, Professor für Digital Humanities 

Digital Humanities: Digitalisierung von Kulturerbe und was man daraus machen kann

Unsere Lebenswelt wird zunehmend digitalisiert. Auch Literatur, Kunst, Musik oder archäologische Funde werden vermehrt im digitalen Raum erfahren. Die Digital Humanities (DH) beschäftigen sich damit, diesen Wandel zu begleiten. Wie können wir dafür sorgen, dass Objekte des Kulturerbes richtig kontextualisiert werden? Wie werden aus handschriftlichen Texten richtige digitale Texte?
Die DH beschäftigen sich aber auch damit, was man mit den digitalen Formen des Kulturerbes machen kann: Wie benutzt man sie in sozialen Medien? Kann man inhaltliche, stilistische oder erzählerische Eigenschaften von Texten abzählen? Beispiele für Antworten finden Sie auf unserer Website oder auf der Plattform GAMS.
 

Impuls-Vortrag mit anschließender Fragerunde 

Univ.-Prof. Dr. Ulla Kriebernegg, Professorin für Kulturwissenschaftliche Alterns- und Care-Forschung

"Gesellschaft des langen Lebens“? – Chancen, Möglichkeiten, Herausforderungen

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Vielfalt gesellschaftlicher Altersbilder und damit, wie sich diese auf die Möglichkeiten einer gerechten sozialen Teilhabe in der Gesellschaft auswirken. Wie beeinflussen Literatur, Film und Medien unsere Vorstellungen vom „guten Leben“ im Alter? Welche Ängste und Krisendiskurse werden darin sichtbar? Welche Bedingungen können wir aus einer kulturwissenschaftlichen Analyse der Altersdiskurse ableiten, um in einer „Gesellschaft des langen Lebens“ gut altern zu können?
 

Zeit: 16:00-17:00 Uhr
Ort: HS 01.22, Hauptgebäude, 2. Stock
Anmeldung zum Alumni Tag >>>

Die Katholisch-Theologische Fakultät lädt ihre Alumni und deren Begleitung sehr herzlich zu folgendem Programm:
 

Begrüßung & Neues aus der Fakultät

Dekan Univ.-Prof. DDr. Pablo Argárate
 

Keynote

Univ.-Profin. Dr. Sabine Konrad, Professorin für Kanonisches Recht

Ökumene im Kirchenrecht

War die Katholische Kirche vor dem II. Vatikanischen Konzil noch der Auffassung, dass alle Christen, die ihr nicht angehörten, sich schwer irrten, und sie mit entsprechenden Strafen belegte, hat das Konzil eine radikale Wende gebracht: den ökumenischen Auftrag! Ziel ist es, die Einheit der Christen wieder herzustellen. Der Auftrag wurde in die Gesetzgebung der Kirche aufgenommen und im späteren Verlauf weiter konkretisiert. Der Vortrag soll darstellen, wie das Kirchenrecht die Vorgaben des Konzils umgesetzt hat, und welche Herausforderungen sowohl für die Leitung der Kirche als auch für die Gläubigen damit verbunden sind.
 

Zeit: 16:00-17:00 Uhr
Ort: HS 47.01, UZT, Heinrichstraße 78A, 8010 Graz
Anmeldung zum Alumni Tag >>>

Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät lädt ihre Alumni und deren Begleitung sehr herzlich zu folgendem Programm:

 

Begrüßung & Neues aus der Fakultät

ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Königsmaier 


Keynote

Univ.-Prof. Dr. Marc Reimann, Professor für Produktion und Logistik

Recht auf Reparatur und Kreislaufwirtschaft

Reparatur von Gebrauchsgütern ist die zentrale Strategie zur Lebensdauerverlängerung dieser Produkte und einer damit verbundenen Reduktion von Ressourcenverbräuchen. Reparatur ist daher integraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. In diesem Vortrag werden sowohl angebots- als auch nachfrageseitige Aspekte betrachtet, die zur Stärkung des Reparatursektors beitragen können. Eingerahmt werden diese Themen durch das Recht auf Reparatur, oder allgemein die infrastrukturellen Maßnahmen des Staates. Konkret werden extensive Ergebnisse zum KonsumentInnenverhalten bezüglich Reparatur präsentiert, Prozesse und Strategien von Reparaturdienstleistern diskutiert und der Einfluss von Steuerungsmaßnahmen, wie z.B. Reparaturförderungen aufgezeigt.  
 

Zeit: 16:00-17:00 Uhr
Ort: HS 15.03, Resowi-Zentrum, Universitätsstraße 15, 8010 Graz
Anmeldung zum Alumni Tag >>>

Die Naturwissenschaftliche Fakultät lädt ihre Alumni und deren Begleitung sehr herzlich zu folgendem Programm:

 

Begrüßung & Neues aus der Fakultät

Dekan Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Klemens Fellner
 

Bedeutende Worte 

FWF Präsident Univ. Prof. Dr. Christof Gattringer


Kurz-Präsentation

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Sterrer, Professor für Experimentalphysik

Graz Center of Physics: Vorstellungen des Projektes und Visionen der Physik in Graz

 

Impuls-Vortrag

Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Frank Madeo, Professor für Molekulare Mikrobiologie

Anti-Aging: Der Kampf gegen die Zeit

Frank Madeo ist Professor am Institut für Molekulare Biowissenschaften an der Universität Graz und beschäftigt sich in seiner Forschung mit Autophagie, einer Art Recyclingmechanismus, bei dem Zellen ihre eigenen Proteine und Organellen verdauen, ohne sich dabei zu schaden. 
In seinem Vortrag wird Frank Madeo wissenschaftliche Zusammenhänge zwischen Ernährung und gesundem Altern erläutern. Insbesondere wird er auf die Rolle des Fastens für eine verlängerte Lebensdauer eingehen.
    

Impuls-Vortrag

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil. Katja Corcoran, Professorin für Sozialpsychologie

Klimakrise: Was kann ich tun?

Die Klimakrise ist ein globales Problem, das nur global bewältigt werden kann. Das bedeutet aber nicht, dass wir als einzelne Menschen nichts dazu beitragen können. Wir erforschen, wie sich Bürgerinnen und Bürger aktiv bei der grünen Energiewende einbringen können und erklären, warum es sich lohnt, bei sich selber mit Verhaltensänderungen anzufangen.

 

Zeit: 16:00-17:20 Uhr
Ort: HS 03.01, Universitätsplatz 1, 8010 Graz
Anmeldung zum Alumni Tag >>>

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät lädt ihre Alumni und deren Begleitung sehr herzlich zu folgendem Programm:

 

Begrüßung & Neues aus der Fakultät

Vizedekanin Univ.-Prof. Dr.iur. Bettina Nunner-Krautgasser


Impuls-Vortrag

Univ.-Prof. MMag. Dr. Paul Gragl, Professor für Europarecht

Kollektive Beistandspflichten: NATO und EU im Vergleich

Der Beitrag erläutert, was rechtlich aus den Beistandsklauseln des Artikel 5 NATO und des Artikel 42 Absatz 7 EUV folgt, inwiefern und inwieweit sie sich unterscheiden und was sie letztendlich für die Ukraine bedeuten, sollte diese in der Zukunft der NATO und/oder der EU beitreten.

 

Vorstellung der neuen Sektionsleitung des JUS-Club des alumni UNI graz

 

Zeit: 16:00-17:00 Uhr
Ort: SZ 15.21, Resowi, Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2. Stock, 8010 Graz
Anmeldung zum Alumni Tag >>>

Die Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät lädt ihre Alumni und deren Begleitung sehr herzlich zu folgendem Programm:

 

Begrüßung & Neues aus der Fakultät

Dekanin Univ.-Prof. Dr. Andrea K. Steiner
 

Impulsvortrag

Dr. Birgit Bednar Friedl, Assoziierte Professorin am Institut für Volkswirtschaftslehre und Mitarbeiterin am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel 
 

Was Sie schon immer über den Weltklimabericht wissen wollten

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) setzt sich aus Hunderten von Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt zusammen, die an der Erstellung der Weltklimaberichte mitarbeiten. 
Birgit Bednar Friedl koordinierte als leitende Autorin die Beiträge des Kapitels zu Europa (2022). 

 

Impulsvortrag

Annina Thaller, BSc MSc. PhD, PostDoc am Institut für Umweltsystemwissenschaften

Fliegen in Zeiten des Klimawandels: Mögliche Zukunftsperspektiven für den privaten, geschäftlichen und universitären Flugverkehr

Welche Faktoren beeinflussen das Flugreiseverhalten im privaten, unternehmerischen und wissenschaftlichen Bereich? Woher kommt der sogenannte Carbon-Lock-In im Flugverkehr und wie können mögliche Lösungsansätze im Sinne des Klimaschutzes aussehen? Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt TRANSFLIGHT, in welchem wir mit quantitativen und qualitativen Methoden diesen und anderen Fragen zur Zukunft des Flugverkehrs nachgehen.


Zeit: 16:00-17:00 Uhr
Ort: HS 11.03, Heinrichstraße 36, 8010 Graz
Anmeldung zum Alumni Tag >>>

Stand 20.10.2023, Informationen werden laufend ergänzt, Änderungen vorbehalten.

Zurück zum Überblick
Zur Anmeldung
Infos, Partner & Pläne

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche