Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Alumni Community Alumni-Persönlichkeiten Alumni-Interviews Alumni-Interviews 2022 BSc BSc MSc. Theresa Boiger
  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Netzwerk
  • Alumni-Persönlichkeiten
  • Career Mentoring
  • alumni INSIDE-Login
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Im Gespräch mit ...

Theresa Boiger ©Zsolt Marton - foto-zeit.at
©Zsolt Marton - foto-zeit.at

Theresa Boiger

Alumni im Porträt Mai 2022

Eines ist sicher: Mentoring wirkt. In den vergangenen Jahren konnten zahlreiche Mentoring-Tandems mit dem Career Mentoring der Uni Graz ihre ganz persönlichen Erfolgsgeschichten schreiben. Eine dieser Geschichten, ist die von Theresa Boiger. Wie die USW-Absolventin ihr Mentorship als Mentee erlebt hat, lesen Sie im aktuellen Alumni-Porträt.

Wie hast du mit deiner Mentorin dein Mentorship organisatorisch gestaltet?

Wir haben uns nach dem Mentorship-Start circa alle zwei Monate geschrieben, ob wir uns treffen. Das ist dann etwa über ein Jahr gegangen. In der Zeit haben wir uns sechs bis sieben Mal getroffen. Für mich war das ein ganz guter, kontinuierlicher Rhythmus, sich etwa alle zwei Monate zu sehen. Danach haben wir das Mentorship inoffiziell beendet und uns nochmal bei der Online-Netzwerk-Veranstaltung „ESCAPE the Office“ gesehen.

Was waren Themen in deinem Mentorship?

Am Anfang haben wir über USW, über unseren Fachbereich, gesprochen. Weil mir aber noch nicht ganz klar war, wo ich hinwill, habe ich dann ganz allgemeine Fragen gestellt, wie z.B. „Wie kann man am Arbeitsplatz gut mit Kolleg:innen umgehen?“, „Wie verhält man sich in bestimmten beruflichen Situationen?“ „Wie sind die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz?“ oder auch, wie meine Mentorin die Erreichung ihrer Ziele plant. Meine Mentorin hat dann erzählt, wie es bei ihr aktuell ist [Anm. Automobilbranche] und wie es davor auf der Uni war, als sie dort gearbeitet hat. Sie hat mir beispielsweise von den Unterschieden in der Prioritätensetzung oder in der Unternehmenskommunikation berichtet. Auch beispielsweise, dass in ihrer jetzigen Branche mehr Wert auf Business-Kleidung gelegt wird als auf der Uni.

Hattest du ein Mentoring-Logbuch in dem du deine Erkenntnisse festgehalten hast?

Ich habe kein Logbuch in dem Sinne geführt, dass ich kontinuierlich etwas aufgeschrieben hätte. Ich habe es eher so gemacht, dass ich vor unseren Treffen schon ein bestimmtes Thema hatte. Dazu habe ich mir Fragen überlegt, habe diese meiner Mentorin geschickt und mir dann Notizen zu diesen Fragen beim Treffen gemacht. Ich habe also von allen Treffen Aufzeichnungen der Antworten meiner Mentorin, die mir weitergeholfen haben.

Hat dein Mentorship dein Berufsbild für USW-Alumni geschärft?

Ich weiß nicht, ob ich es so formulieren würde. Ich würde eher sagen, dass es umgekehrt ist. Es war mehr ein „Über-den-Tellerrand“ hinausblicken und hat mir einen breiteren Blick mit all dem Drumherum verschafft. Der Blick wurde eher geöffnet, in alle möglichen Richtungen. Das ist aber vielleicht studienspezifisch, weil man mit USW in so viele verschiedene Branchen gehen kann.

Gab es etwas das du im Mentoringprogramm vermisst hast?

Während meiner Mentoringzeit hatten wir aufgrund der Pandemie weniger Netzwerk-Veranstaltungen als geplant. Das war schade. Es wäre nett gewesen, mehrere dieser Veranstaltungen zu haben, wo man die anderen kennenlernt. Mir war zu Beginn des Mentorats nicht ganz klar, wo ich hinmöchte. Daher wollte ich über das Mentoringprogramm mehr Weitblick bekommen. Andere Mentor:innen kennenzulernen, wie geplant, wäre dafür natürlich sehr hilfreich gewesen. 

Möchtest du zum Abschluss noch was sagen?

Ich finde es an sich toll, dass es das Programm gibt. Dass man einfach, auch ohne konkrete Vorstellungen, ein Mentorship starten kann. Selbst jemanden anzuschreiben kann oft eine Hürde darstellen.

Nähere Informationen zu Theresa Boiger

Studium: Bachelor und Master in USW Geographie und USW Betriebswirtschaftslehre
Aktuell im Rahmen ihrer PhD-Stelle in einem Forschungs-Team tätig, das die Nachhaltigkeit der Verwendung des Rohstoffs Holz als funktionalen Bauteil in der Automobilbranche bewertet.
Sie möchten vergangene Alumni-Porträts nachsehen?

Hier finden Sie alle Interviews im Überblick.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche